Panchakarma Kur in Sri Lanka: Meine Erfahrungen & wertvolle Tipps für deine Ayurveda-Reise
Eine Reise der tiefen Entspannung und ganzheitlichen Heilung – genau das habe ich bei meiner Panchakarma Kur in Sri Lanka erlebt. Im wunderschönen Hiru Om Resort durfte ich diese intensive Ayurveda-Erfahrung machen und möchte nun meine persönlichen Erlebnisse mit dir teilen. In diesem Blogartikel erfährst du, was hinter der traditionellen Panchakarma Kur steckt, wie sie Körper und Geist transformiert und wie mein Tagesablauf während der Kur aussah. Ich nehme dich mit durch die verschiedenen Phasen, stelle dir die wichtigsten Behandlungen vor und gebe dir wertvolle Tipps für deine eigene Ayurveda-Reise.
INHALTSVERZEICHNIS
- Was ist eine Panchakarma Kur?
- Die verschiedenen Phasen der Panchakarma Kur in Sri Lanka
- Mein Tagesablauf während der Panchakarma Kur
- Die wichtigsten Behandlungen im Ayurveda
- Ernährung & Detox: Was gibt es zu essen?
- Die positiven Auswirkungen auf Körper und Geist?
- Wichtige Tipps für deine eigene Ayurveda-Reise

1. Was ist eine Panchakarma Kur?
Eine Panchakarma Kur ist eine traditionelle Reinigungs- und Verjüngungstherapie aus der Ayurveda-Heilkunde, die seit Jahrtausenden praktiziert wird. Der Begriff Panchakarma stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „fünf Handlungen“ – er bezieht sich auf die fünf zentralen Reinigungstechniken, die Körper und Geist von tief sitzenden Giftstoffen befreien sollen.
Die Panchakarma Kur hat ihre Wurzeln in der vedischen Kultur Indiens, die über 5.000 Jahre alt ist. Sie ist ein zentraler Bestandteil des Ayurveda, eines der ältesten medizinischen Systeme der Welt. In klassischen ayurvedischen Texten wie der Charaka Samhita und der Sushruta Samhita wird Panchakarma als eine tiefgehende Heil- und Reinigungsmethode beschrieben, die das innere Gleichgewicht wiederherstellt.
Im Ayurveda geht man davon aus, dass Krankheiten durch ein Ungleichgewicht der drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – entstehen. Durch die Panchakarma Kur sollen diese Doshas harmonisiert und der Körper von Ama (Schlacken und Giftstoffen) befreit werden. Die Behandlung folgt einem strukturierten Prozess aus Vorbereitung (Purvakarma), Hauptreinigung (Pradhanakarma) und Nachsorge (Paschatkarma), um eine langfristige gesundheitliche Verbesserung zu gewährleisten.
Die Dauer einer Panchakarma Kur kann variieren, je nach individuellen Bedürfnissen und gesundheitlichem Zustand. In den meisten Ayurveda-Zentren werden zwei- oder dreiwöchige Programme angeboten, da der Körper Zeit braucht, um sich auf die Reinigung einzulassen und nachhaltig zu regenerieren.
Heute wird die Panchakarma Kur nicht nur in Indien, sondern auch in Ländern wie Sri Lanka praktiziert, wo sie in spezialisierten Ayurveda-Resorts mit authentischer, jahrhundertealter Tradition angeboten wird.
Kosten
Die Kosten für eine Panchakarma Kur in Sri Lanka hängen von Dauer, Unterkunft und den gewählten Behandlungen ab. Im Hiru Om Resort kannst du mit ca. 2.500–3.500 Euro für zwei bis drei Wochen rechnen – inklusive Unterkunft, ayurvedischer Vollverpflegung, täglicher Behandlungen, Medikamente und ärztlicher Betreuung. Natürlich gibt es auch hochpreisigere Kuren mit noch mehr Leistungen.
Um die passende Kur für mich zu finden, habe ich über Google Maps drei Anbieter an der Westküste Sri Lankas recherchiert, Angebote eingeholt und abgewogen, was am besten zu meinen Bedürfnissen passt. Die Entscheidung ist natürlich ganz individuell und hängt von den eigenen Erwartungen und Bedürfnissen ab.
Zusätzlich zum Kurpreis solltest du die Flugkosten einplanen, die je nach Saison zwischen 700 und 1.200 Euro liegen können. Auch die Taxifahrt vom Flughafen zum Resort kommt hinzu. Wer Ausflüge oder spezielle Anwendungen dazu buchen möchte, sollte ebenfalls ein zusätzliches Budget einplanen.
2. Die verschiedenen Phasen der Panchakarma Kur
ANKUNFT
Nach meiner Ankunft in Colombo wusste ich, dass mein Ayurveda-Abenteuer nun richtig begann. Nach einer 1,5-stündigen Fahrt durch die wunderschöne Landschaft Sri Lankas erreichte ich schließlich das Hiru Om Resort – meine Oase für die kommenden Tage.
Am Eingang wurde ich herzlich empfangen – mit einer frischen Kokosnuss in der Hand und einer duftenden Blütenkette um den Hals fühlte ich mich sofort willkommen. Die warme, friedliche Atmosphäre des Resorts nahm mich direkt in ihren Bann. Nach der Schlüsselübergabe gab es einen kleinen Rundgang über das Gelände. Ich bekam eine erste Einführung in den Ablauf der Kur und durfte die liebevoll gestalteten Räume sowie den Blick aufs Meer genießen.


Nachdem ich mein Zimmer eingerichtet und ein köstliches Mittagessen genossen hatte, erwarteten mich bereits drei wohltuende Massagen – für Füße, Gesicht und Hände. Diese sanften Behandlungen waren der perfekte Einstieg in meine Panchakarma Kur in Sri Lanka und halfen mir, langsam in die Ayurveda-Welt einzutauchen. Jede Berührung, der Duft der Kräuteröle und die warme, entspannende Atmosphäre ließen den Reisestress allmählich verblassen – ich konnte endlich ankommen.
Die Phasen der Panchakarma Kur bilden das Herzstück deiner Ayurveda-Reise. Zunächst beginnt die Vorbereitung, die dich sanft auf die bevorstehenden Behandlungen einstimmt. Hierbei spielt die Ernährung eine wichtige Rolle, um deinen Körper zu entgiften. In der Reinigungsphase erfolgt die eigentliche Entgiftung, während Anwendungen und Massagen dazu dienen, die Doshas auszugleichen und Schadstoffe auszuleiten. Anschließend folgt die Wiederherstellungsphase, in der dein Körper neue Energie tankt und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Jede Phase ist darauf ausgelegt, deine Gesundheit ganzheitlich zu fördern. Ein harmonisches Zusammenspiel dieser Schritte führt dazu, dass du nicht nur körperlich, sondern auch mental gestärkt aus der Kur hervorgehst. Es ist eine transformative Erfahrung, die lange nachhallt.
DIE DREI PHASEN
Am nächsten Tag fand eine ausführliche Beratung statt, um meine individuellen Bedürfnisse besser zu verstehen. Bereits am ersten Tag hatte ich einen Anamnesebogen ausgefüllt, in dem ich Angaben zu meinen Symptomen, früheren Kinderkrankheiten, familiären Vorerkrankungen sowie Allergien und Unverträglichkeiten machte. Auf dieser Grundlage wurde mein persönlicher Behandlungsplan und Medikamentenplan erstellt. Zusätzlich erklärt dir der Arzt, mit welchem Dosha du geboren wurdest und welche Doshas derzeit aus dem Gleichgewicht sind. Und keine Sorge wegen der Sprache – eine deutsche Übersetzung steht dir jederzeit zur Verfügung.
Eine Panchakarma Kur in Sri Lanka ist in drei zentrale Phasen unterteilt: die Vorbereitungsphase (Purvakarma), die eigentliche Entgiftung (Pradhanakarma) und die Nachbehandlung (Paschatkarma). Jede dieser Phasen spielt eine entscheidende Rolle, um Körper und Geist von Giftstoffen zu befreien und langfristig zu regenerieren.
Vorbereitungsphase (Purvakarma) – Den Körper sanft einstimmen
Bevor die eigentliche Entgiftung beginnt, wird der Körper in mehreren Schritten darauf vorbereitet. In meinem Fall dauerte diese Phase 4 Tage und umfasste folgende Methoden:
Innere und Äußere Ölungen (Snehana): Der Körper wird mit speziellen Kräuterölen behandelt, um die Giftstoffe zu lösen. In einigen Fällen kann das auch zusätzlich das Trinken von Ghee (geklärter Butter) sein. In meinem Fall habe ich das nicht bekommen)
Schwitztherapie (Swedana): Durch Dampfbäder oder Kräuterpackungen wird der Körper sanft erhitzt, um die gelösten Schlacken für die Ausleitung vorzubereiten.
Leichte, ayurvedische Ernährung: Die Nahrung wird auf deine Bedürfnisse abgestimmt – meist warme, leicht verdauliche Speisen wie Kitchari (ein Reis-Linsen-Gericht), um das Verdauungsfeuer (Agni) zu stärken und den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Wer das Ziel hat, deutlich abzunehmen, erhält entsprechend angepasste Mahlzeiten. Aber keine Sorge – die Portionen sind ausgewogen, sättigend und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Diese sanften Maßnahmen sorgen dafür, dass sich tief sitzende Toxine aus den Geweben lösen und bereit für die Ausleitung sind.
Entgiftung (Pradhanakarma) – Die Tiefenreinigung
Dies ist der Kern der Panchakarma Kur, in dem der Körper systematisch gereinigt wird. Hier kommen die fünf klassischen Ausleitungsverfahren zum Einsatz:
- Virechana (therapeutisches Abführen): Reinigt den Darm und befreit den Körper von überschüssigem Pitta (Feuer-Element).
- Vamana (therapeutisches Erbrechen): Eine selten angewendete Methode, die vor allem bei übermäßigem Kapha (Schleim-Element) eingesetzt wird.
- Basti (medizinische Einläufe): Nährende oder reinigende Einläufe mit Kräuterölen oder Kräuterwasser, um tiefsitzende Giftstoffe aus dem Dickdarm zu entfernen.
- Nasya (Reinigung der oberen Atemwege): Durch Kräuteröle oder Dampfinhalationen werden Nase, Stirnhöhlen und Kopfbereich von überschüssigem Schleim und Toxinen befreit.
- Rakta Mokshana (Blutreinigung): Eine selten praktizierte Methode zur Entgiftung des Blutes, die z. B. durch Aderlass oder Blutegeltherapie durchgeführt wird.
Im Hiru Om Resort wurde während meiner Panchakarma Kur in Sri Lanka ausschließlich das Ausleitungsverfahren Virechana (therapeutisches Abführen) angewendet. Dieses Verfahren zur Darmreinigung wurde bei allen Kur-Gästen, einschließlich mir, durchgeführt. An diesem Tag entfällt das Frühstück, stattdessen nimmt man eine Kräuterpaste ein, die löffelweise verzehrt wird (nicht lecker – aber man hat es sich ja selber ausgesucht ;-)). Anschließend trinkt man zwei Liter Kräutertee, um den Reinigungsprozess zu unterstützen. Nach der vollständigen Entleerung erhält man eine warme Reissuppe, die direkt ins Zimmer serviert wird.
Zum Mittagessen gibt es eine würzige Suppe mit Reis, während man sich am Abend wieder ins Restaurant begeben kann – jedoch wird ausschließlich gedünstetes Gemüse serviert. Den ganzen Tag über sollte ausschließlich warmes Wasser getrunken werden. Am Nachmittag sorgen zwei sanfte Massagen für zusätzliche Entspannung. Auch am Folgetag bleibt die Ernährung noch auf die Darmreinigung abgestimmt, enthält jedoch bereits festere Speisen, um den Körper langsam wieder an eine normale Nahrungsaufnahme zu gewöhnen.
Nachbehandlung (Paschatkarma) – Regeneration und Aufbau
Nach der intensiven Entgiftung braucht der Körper Zeit, um sich zu regenerieren. Die Nachbehandlung ist entscheidend, um die positiven Effekte der Kur langfristig zu bewahren. Die Nachbehandlung beinhaltet folgende Inhalte:
- Sanfte Aufbaukost: Die Ernährung bleibt zunächst leicht und wird nach und nach um weitere Nahrungsmittel ergänzt, um das Verdauungssystem nicht zu überfordern.
- Kräutermedizin & Nahrungsergänzung: Oft werden individuell abgestimmte Kräuterpräparate verschrieben, um die Heilung weiter zu unterstützen.
- Bis zu 4 Massagen pro Tag und sanfte Bewegung: Stress und körperliche Belastungen sollten vermieden werden – stattdessen stehen Meditation, Massagen und sanfte Bewegung wie Yoga und Qi Qong im Fokus.
- Integration in den Alltag: Ziel der Panchakarma Kur ist es, die neu gewonnene Balance in den Alltag zu übertragen – sei es durch eine bewusstere Ernährung, tägliche Routinen oder eine achtsamere Lebensweise.
Am Ende der Panchakarma Kur in Sri Lanka erhältst du von deinem Arzt oder deiner Ärztin individuelle Empfehlungen für die Zeit nach der Kur. Dazu gehören Ernährungstipps, ayurvedische Routinen und möglicherweise Kräuterpräparate, die dich dabei unterstützen, die positiven Effekte der Reinigung langfristig zu bewahren. Viele Gäste nehmen sich vor, auch im Alltag bewusster zu essen, Stress zu reduzieren und gesunde Gewohnheiten aus der Kur zu integrieren, um das neu gewonnene Gleichgewicht zu erhalten.

Entdecke die Kraft Deiner Chakras
Ein Guide, um Deine Energiezentren zu aktivieren!
Tauche ein in die faszinierende Welt der Chakren! Dieser umfassende Chakren-Guide begleitet Dich auf Deinem Weg zu mehr Balance und innerer Harmonie. Lerne alles über die sieben Energiezentren, ihre Funktionen und wie Du sie aktivieren kannst.
- Detaillierte Erklärungen: Verstehe die Bedeutung jedes Chakras und erkenne, wie sie Dein Leben beeinflussen.
- Ernährungstipps: Finde heraus, welche Lebensmittel Deine Chakren stärken.
- Praktische Übungen: Entdecke geführte Yoga-Videos und Meditationen, die Dir helfen, Deine Energie in Fluss zu bringen.
Hol Dir jetzt den kostenlosen Guide und starte Deine Reise zu mehr Energie, Klarheit und Lebensfreude!
3. Mein Tagesablauf während der Panchakarma Kur
Der Tagesablauf während meiner Panchakarma Kur in Sri Lanka war eine harmonische Symphonie aus Entspannung und Heilung. Morgens 6.30 Uhr begann der Tag mit sanfter Yoga-Praxis oder Qi Qong (optional). Anschließend folgte ein köstliches ayurvedisches Frühstück um 7.45 Uhr, welches speziell auf meine Konstitution abgestimmt war. Nach dem Frühstück (8.30 – 12:30 Uhr) erlebte ich verschiedene Behandlungen, darunter Abhyanga-Massagen (Ganzkörpermassage), Kräuterinhalation (für mein Asthma), Nacken-Schulter Massage, Shirodara usw. Jede Sitzung war ein wohltuendes Ritual, das mir half, mich mit meinem Inneren zu verbinden.
Um 13:00 Uhr wird das Mittagessen serviert. Die Mahlzeiten sind sorgfältig auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Dabei erhältst du eine spannende Erklärung zu den einzelnen Zutaten und ihrer Wirkung auf den Körper – eine faszinierende Möglichkeit, mehr über die Prinzipien der ayurvedischen Ernährung zu erfahren.
Ab 14:30 Uhr ging es mit den Behandlungen weiter. Täglich standen in der Regel vier bis fünf Anwendungen auf dem Programm. Zwischen den Behandlungen blieb ausreichend Zeit, um im wunderschönen Garten mit einem Buch zu entspannen, im Pool ein paar Runden zu schwimmen oder einen erholsamen Spaziergang am Strand zu machen. Wer mochte, konnte um 17:30 Uhr an einer Yoga-, Qi Gong– oder Meditationsstunde teilnehmen. Diese Einheiten wechselten täglich und boten eine wunderbare Möglichkeit, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Ab 19:00 Uhr wurde dann das Abendessen serviert.

Diese strukturierte Routine half mir nicht nur, meine körperliche Gesundheit zu revitalisieren, sondern auch meinen mentalen Frieden zu finden.
4. Die wichtigsten Behandlungen im Ayurveda
Während meiner Panchakarma Kur in Sri Lanka durfte ich eine Vielzahl wohltuender und heilender Behandlungen erleben. Jede Behandlung ist auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt und trägt dazu bei, ein tiefes Gefühl von Erneuerung und innerer Ruhe zu fördern. Hier mal eine Auflistung meiner Behandlungen (es gab aber noch viel mehr)
- Gesichtsmassage (Waktra Abyanga)
- Fußmassage (Pada Abyanga)
- Handmassage
- Anti-Stress Kompresse mit Öl auf Kopf (Shrio Pichu)
- Ganzkörpermassage (Abhyanga)
- Kräuter-Inhalation (Washpasweda)
- Nackenmassage
- Kopfmassage (Siro Abhyanga)
- Beinmassage
- Marma Massage
- Chakra Massage
- Nasal (Nasna Karma)
- Thermo Massage (Pindasweda)
- Powder Massage (Udvartana)
- Lymphmassage
- uvm. …
Zusätzlich gab es die Möglichkeit, Ohren- und Augenreinigung sowie Akupunktur oder Gesichtsbehandlungen zu buchen. Dafür fallen allerdings Extrakosten an. Viele der Kur-Gäste haben sich Akupunktursitzungen und Augenreinigungen (Netra Parisheka) dazugebucht.
5. Ernährung & Detox: Was gibt es zu essen?
Ein wichtiger Aspekt deiner Panchakarma Kur in Sri Lanka ist die Ernährung, die maßgeblich zur Entgiftung deines Körpers beiträgt. Während der gesamten Behandlungsphase erwarten dich köstliche, frisch zubereitete ayurvedische Speisen, die individuell auf deine Bedürfnisse, Unverträglichkeiten und Allergien abgestimmt sind. Schon zu Beginn der Kur gibst du an, welche Lebensmittel du nicht isst oder ob du dich vegetarisch oder vegan ernährst, sodass deine Mahlzeiten entsprechend angepasst werden.
Diese bestehen überwiegend aus saisonalem Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten, die den Körper entschlacken und gleichzeitig vitalisieren. Häufig findest du auch Ghee, das als besonders gesundheitsfördernd gilt und in der ayurvedischen Küche eine zentrale Rolle spielt.
Ein besonderes Merkmal der ayurvedischen Ernährung ist die Ausgewogenheit der fünf Geschmacksrichtungen – süß, sauer, salzig, bitter und scharf. Jede Mahlzeit enthält eine harmonische Kombination dieser Aromen, um die Doshas in Balance zu bringen und die Verdauung zu unterstützen. Die Gerichte sind nicht nur nährstoffreich, sondern auch wohlschmeckend und bieten eine breite Palette an Aromen.
Zusätzlich gibt es eine kleine Teeküche, an der du dir jederzeit warmes oder kaltes Wasser sowie frisch zubereitete ayurvedische Tees holen kannst. Dort findest du auch die köstlichen Zimt-Ingwer-Kekse, die perfekt zu einer entspannten Teepause passen.
6. Die positiven Auswirkungen auf Körper und Geist?
Die ersten Tage fühlte ich mich überraschend müde, obwohl ich nichts weiter tat, als mich den wohltuenden Massagen hinzugeben oder in Ruhe zu lesen. Doch schnell wurde mir bewusst, dass mein Körper bereits begonnen hatte, zu entgiften – und dieser Prozess kostet Energie. Es war faszinierend zu beobachten, wie mein Körper auf die sanften Anwendungen reagierte. Doch nach dem Reinigungstag spürte ich deutlich, wie mein Energielevel wieder anstieg – ich fühlte mich leichter, klarer und insgesamt vitaler.
Die Wirkung einer Panchakarma Kur auf Körper und Geist ist einfach faszinierend – und ich konnte sie am eigenen Leib spüren. Die sanften Entgiftungsprozesse taten nicht nur meinem Körper gut, sondern auch meinem Geist.

Viele Gäste, mich eingeschlossen, berichten von einem tiefen Gefühl der inneren Ruhe und Gelassenheit, das sich mit jeder Behandlung mehr einstellte. Stress und Anspannung schienen sich langsam aufzulösen, während mein Körper und Geist ein neues Gleichgewicht fanden. Auch körperliche Beschwerden wie Asthma, Gelenkschmerzen, Migräne etc. wurden erfolgreich behandelt. Die Kombination aus Kräuteranwendungen, wohltuenden Massagen und gezielten Entgiftungsmethoden brachte zudem eine besondere Form der Selbstheilung mit sich.
Was diese Erfahrung so besonders macht, ist auch die Umgebung in Sri Lanka: Die Ruhe und Abgeschiedenheit des Resorts unterstützten meinen inneren Wandel enorm. Ich wurde achtsamer, nahm meine eigenen Bedürfnisse bewusster wahr und konnte mich ganz auf den Moment einlassen. Diese tiefgreifende Selbstreflexion machte die Kur für mich zu mehr als nur einer körperlichen Reinigung – sie war eine echte geistige Erneuerung.
Trotz des intensiven Kurerlebnisses besteht auch die Möglichkeit, kleine Ausflüge zu unternehmen. Das Resort organisiert verschiedene Touren, die nach Absprache mit dem Arzt auch während der Kur gemacht werden können. Ich habe mir zum Beispiel einige buddhistische Tempel angesehen und war in Kalutara, wo ich die beeindruckende Stupa (Tempel Bodhiya) und den lebendigen Markt erkundet habe. Diese kleinen Auszeiten waren eine wunderbare Ergänzung zur Kur und gaben mir die Möglichkeit, Sri Lanka auch außerhalb des Resorts zu erleben.


Die wichtigsten Gesundheitsvorteile einer Panchakarma Kur auf einen Blick
- Tiefgreifende Entgiftung des Körpers
- Regeneration aller Gewebe und Organe
- Steigerung der Energie und des allgemeinen Wohlbefindens
- Verbesserung der Blut- und Lymphzirkulation
- Mentale Klarheit und innere Ruhe
- Reduktion von Stress und Anspannung
- Verbesserung des Hautbildes und Stärkung des Bindegewebes
- Aktivierung der Selbstheilungskräfte
- Verbesserung der Verdauung und des Immunsystems
- Mehr Achtsamkeit und emotionale Ausgeglichenheit
- Unterstützung nach schweren Erkrankungen wie Krebs oder chronischen Leiden
- Vorbeugung von Migräne und Kopfschmerzen
- Behandlung von Artrose, Rheuma uvm.
Wenn du also deinem Körper und Geist etwas wirklich Gutes tun möchtest, ist eine Panchakarma Kur in Sri Lanka eine Erfahrung, die du dir nicht entgehen lassen solltest.
7. Wichtige Tipps für deine eigene Ayurveda-Reise
Eine Panchakarma Kur ist mehr als nur eine Detox-Behandlung; sie kann dein gesamtes Wohlbefinden transformieren. Planung ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Hier ein paar Punkte, die dir bei der Planung und Vorbereitung der Kur helfen:
- Wähle eine authentische Ayurveda-Klinik, die erfahrene Therapeuten bietet und auf deinen individuellen Gesundheitszustand eingeht
- Packe leichte, bequeme Kleidung ein, die du am Abend tragen kannst (und nimm wenig Socken mit. Ich bin die ganze Zeit in Flip-Flops oder barfuß gelaufen)
- alte Unterhosen für die Behandlungen sind sehr sinnvoll (werden ölig und schmutzig). Es gibt wohl auch Einmalunterhosen speziell für solche Behandlungen (denkt aber an den Nachhaltigkeitsfaktor)
- Ayurvedische Seife/Duschgel und Zahnpasta wurden mir gestellt. Denke aber an deine eigene Pflegeroutine. Am besten in Form von Naturkosmetik ohne synthetische Zusatzstoffe.
- Während der Kur ist es hilfreich, dich von digitalen Ablenkungen zu entfernen und stattdessen in die Ruhe und Gelassenheit des Ortes einzutauchen.
- Beginne schon eine Woche bevor die Kur beginnt auf Kaffee, Schwarztee zu Zucker zu verzichten und reduziere deinen Nikotinkonsum.
- Sei geduldig mit dir selbst, denn Veränderung braucht Zeit.
- Offenheit für den Prozess: Eine Panchakarma-Kur kann körperlich und emotional herausfordernd sein. Sei bereit, dich auf den Prozess einzulassen und vertraue auf die Anweisungen der Ayurveda-Experten.
- Ausflüge mit Bedacht planen: Obwohl einige Resorts Ausflüge anbieten, sollten diese nur nach Rücksprache mit dem Ayurveda-Arzt und in Maßen unternommen werden, um den Kurprozess nicht zu stören.
- planst du eine Rundreise durch Sri Lanka mit einer Panchakarma-Kur, dann mache die Rundreise vorher
- Auch nach der Kur ist es wichtig, die empfohlenen Ernährungs- und Lebensstiländerungen beizubehalten, um die positiven Effekte langfristig zu sichern.

Fazit
Wenn du auf der Suche nach einer authentischen und professionell begleiteten Panchakarma-Kur bist, kann ich das Hiru Om Resort von Herzen empfehlen. Während meines Aufenthalts wurde ich von zwei Ärzten und einer Ärztin betreut, die mich mit ihrem langjährigen Wissen und ihrer einfühlsamen Art durch den gesamten Prozess geführt haben. Was mich besonders beeindruckt hat: Ayurveda-Ärzte in Sri Lanka absolvieren zunächst ein vollständiges medizinisches Studium und spezialisieren sich danach für weitere vier Jahre auf Ayurveda-Medizin. In meinen Augen sind sie damit sogar besser ausgebildet als viele klassische Mediziner in Deutschland oder Europa, da sie sowohl die westliche als auch die ayurvedische Heilkunst verstehen und kombinieren können.
Ein weiterer Aspekt, der meine Panchakarma-Kur im Hiru Om Resort so besonders gemacht hat, war das gesamte therapeutische Team sowie das Personal vor Ort. Von den erfahrenen Therapeutinn:en, die mit viel Einfühlungsvermögen und Fachwissen die Behandlungen durchgeführt haben, bis hin zu den hilfsbereiten Mitarbeitern in der Küche und im Service – jeder Einzelne trug dazu bei, dass ich mich hier rundum wohlfühlen konnte.
Besonders schön fand ich, dass nicht nur das medizinische Team, sondern auch die Gärtner und das Reinigungspersonal mit einer herzlichen, respektvollen und fürsorglichen Art für das Wohl der Gäste sorgten. Egal, ob es um eine kleine Bitte ging oder einfach nur ein freundliches Lächeln – man spürte, dass hier mit Herz und Hingabe gearbeitet wird.
Diese besondere Atmosphäre der Achtsamkeit und Wertschätzung machte meinen Aufenthalt noch erholsamer und ließ mich die Panchakarma-Kur in einer wunderschönen, unterstützenden Umgebung erleben. DANKE DAFÜR!!! ❤️ Ich komme definitiv wieder.
Hier erhältst du alle Informationen zu den Resorts der Hiru Ayurveda Group.
Hier wartet meine kostenlose Detox-Yoga-Challenge auf dich!
Aktuelle Beiträge
Präsenz- und Onlineyoga
Yoga Präsenzkurs versus Yoga OnlinekursStell dir vor, du rollst deine Matte aus – bist du bereit für das Gemeinschaftsgefühl eines Yoga Präsenzkurses oder zieht es dich eher in die Flexibilität eines Yoga Onlinekurses? In diesem Blogartikel beleuchte ich die Vorzüge...
Om im Yoga
OM im Yoga: Dein Schlüssel zur inneren Ruhe und BalanceStell dir vor, wie ein einfacher Laut die Tore zu innerer Ruhe und emotionaler Balance öffnet. OM, das kraftvolle Mantra im Yoga, ist mehr als nur ein Klang – es ist ein Schlüssel zu deinem inneren Selbst. In...
Die 7 Chakras
Die 7 Chakras: Schlüssel zu Balance und Energie – Entdecke ihre Kraft Die Bedeutung von Chakras rückt in der heutigen Welt der Energiearbeit immer mehr in den Fokus. Wir suchen nach Wegen, inneres Gleichgewicht und Wohlbefinden zu erreichen. Aber warum ist das Wissen...